Wie will ich in Zukunft wohnen? Wie können wir unser Leben gestalten? Welche Formen selbständigen Wohnens mit einem Leben in füreinander sorgender Gemeinschaft lassen sich denken?
Diese und ähnliche Fragen scheinen in der letzten Zeit immer mehr Menschen zu bewegen, viele wünschen sich eine selbstständige Wohnform mit der Möglichkeit der Einbindung in Gemeinschaft.
Zahlreiche Wohnprojekte sind deutschlandweit aus diesem Bedürfnis heraus in den letzten Jahren entstanden, neue Formen der Wohn- und Lebensgemeinschaft, die der Individualität und dem Bedürfnis nach Gemeinschaftlichkeit gleichzeitig Rechnung tragen.
Wir möchten solche Wohn- und Lebensformen für Göttingen denken und umsetzen. Unser Ziel ist es, eine Form zu finden, in der man selbständig wohnen und in Gemeinschaft leben kann. Dabei ist das Motto: So viel Freiraum wie möglich, so viel Gemeinschaft wie individuell nötig. Ob als Einzelperson oder Familie, als älteres Ehepaar oder in einer anderen Lebensform, unser Ziel ist es, eine Wohn- und Lebensform zu kreieren, in der Menschen wieder näher aneinanderrücken und sich umeinander kümmern, ohne ihr Bedürfnis nach individuellem Wohnen aufgeben zu müssen.
Wir suchen Vordenkende, Ideentragende, Visionäre und Menschen, die den Impuls in sich spüren, dass neue Formen des Zusammenlebens jetzt angegangen werden müssen. Wir laden Gleichgesinnte ein, an einem ersten Austausch über solche Ideen teilzunehmen. Im zweiten Schritt möchten wir eine Konzeptgruppe entstehen lassen, die an konkreten Konzepten arbeitet und deren Umsetzung vorantreibt.
Falls Ihr/Sie Interesse an einem ersten Austausch habt/haben, schreibt bitte eine E-Mail bis zum 24.11.2024 an: kontakt@ostviertelleben.de.
Gemeinschaftliche Grüße
Eine Initiative von ostviertelleben.de
Liebe Nachbarschaft und Interessierte,
habt ihr schon mal oder schon länger darüber nachgedacht, am Altstadtlauf teilzunehmen … und bislang noch nicht so richtig den Anfang gemacht?
Machen wir ihn gemeinsam: Trainieren wir zusammen für den Altstadtlauf am 2. Juli 2025 und nehmen als Ostviertel-Team teil.
Bei Interesse meldet euch bitte bis 25.03.2025 unter
Mit sportlichen Grüßen
Theodora
Liebe Nachbarschaft und Interessierte,
wir freuen uns sehr, dass der Winter langsam geht und damit die Vorbereitungen für die Fortsetzung unseres beliebten Flohmarktes in der Brüder-Grimm-Allee starten. Am Sonntag, 04. Mai starten wir wieder um 11 Uhr. Es ist genügend Platz vorhanden, sodass Ihr nicht früh kommen müsst. Wir beginnen den Aufbau ab 9.30 Uhr.
Wie immer bitten wir Euch, Tische, Decken etc. selbst mitzubringen.
Die Standgebührt beträgt 6 Euro oder 3 Euro und eine Kuchenspende.
Im Jahre 2024 konnten wir nach Abzug der Selbstkosten rund um die Organisation des Flohmarkts 500 Euro an das Frauenhaus Göttingen aus den gesammelten Standgebühren spenden.
Wir freuen uns auf dieses schöne Event!
Eure
Mechthild, Bettina und Theodora
Liebe Nachbarschaft und Interessierte,
Rock- und Metalmusik wird selbst heute noch oft als „männliche“ Musik angesehen. Dabei gab und gibt es zahlreiche Frauen, die in diesem Genre von sich reden mach(t)en, angefangen mit der „Godmother of Rock’n‘ Roll“, Sister Rosetta Tharpe (1915 - 1973), die für zahlreiche Künstler wie Chuck Berry, Little Richard und Elvis Presley Vorbild und prägender Einfluss für ihre eigene Musik war.
Trotz einer „Gründungsmutter“ war der Rock’n’Roll stark männlich geprägt. Auch im Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre aus dem Hardrock entstandenen Heavy Metal gab es nur vereinzelt Frauen, gewöhnlich als Leadsängerinnen, wobei einige auch Gitarre spielten. Allerdings entstanden bereits einige rein weibliche Rock- und Metalbands, die teilweise noch heute auftreten. Seit den 1990er Jahren gibt es immer mehr Bands mit Leadsängerin, vor allem im Bereich des Hardrock und Symphonic Metal, doch erst mit Beginn der 2000er Jahre kam es zu einer geradezu explosionsartigen Zunahme nicht nur von weiblichen Leadsängern, sondern auch von „all-female bands“ im Hardrock und Metal. Um ein Beispiel zu nennen: Allein in Japan gibt es heute mehr als 100 rein weibliche Rock- und Metalbands.
Lassen wir uns in das Reich der „starken lauten Frauen“ entführen. Neben einigen Hintergrundinformationen wird die Referentin Lilliane Koeckritz die Künstlerinnen in Musikvideos für sich selbst sprechen lassen. Sie stellt sowohl einige frühe Rock- und Metalmusikerinnen als auch moderne Bands vor, die entweder rein weiblich sind oder doch zumindest eine charismatische Leadsängerin haben. Wir lernen dabei Künstlerinnen und Bands aus Europa und den USA, aber auch aus Japan, Indonesien, Mexiko und Brasilien kennen. Vielleicht werden hierbei so manche Vorurteile widerlegt, die noch immer viele Menschen mit den Begriffen Rock und vor allem Metal verbinden.
Wie immer heiße ich euch ab 18.30 Uhr herzlich willkommen. Bitte bringt Fingerfood und etwas zu trinken für die Allgemeinheit mit.
Mit rockigen Grüßen
Theodora & Bettina
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.